SALZSTEINE 1 KG
9,38 € inkl. MwSt.
Beschreibung:
Verwendet werden nur reine Natursalzsteine von höchster Güte in Speisesatzqualität. Die Salzsteine mit einer Größe von 4-6 cm, orange bis weiß Farben, eignen sich ideal für die Sole-Therme. Sie enthalten wertvolle Mineralien und Spurenelemente, die vor Millionen von Jahren im Salz gebunden wurden. Durch das Ausspülen der Salzsteine mit Wasserdampf wird dieser mit den im Salz enthaltenen Inhaltstoffen wie Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und Kalzium angereichert und unser Körper kann diese leicht über die Haut und Atemwege aufnehmen.
– orangene bis weiße Salzsteine
– Größe von ca. 4 – 6 cm
– ideal geeignet für Sole Therme
Kunden kauften auch
Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten
Durch ständig ausreichenden Luftwechsel in der Sauna wird dafür gesorgt, dass die Luftfeuchte gering genug bleibt, damit Wasser aus dem Schweiß verdunsten kann.
Es wird dann als ein wirkungsvoller Reiz empfunden, wenn diese Verdunstung, d.h. Kühlung, plötzlich unterbrochen wird. Das geschieht wenn etwas Wasser auf die heißen Steine im Saunaofen gegossen oder gespritzt wird.
Eine unsichtbare Dampfwolke schießt zur Decke hoch und strömt durch den Raum.
Wasserdampf schlägt sich auf die Haut nieder, wodurch die Haut noch weiter erhitzt wird
–> der zusätzliche Hitzereiz regt die Schweißdrüsen zu einer verstärkten Tätigkeit an
Empfindliche Personen müssen keinen Aufguss machen, denn auch ein Saunabad ohne Aufguss ist voll wirksam
Für eine kräftige Schweißabsonderung ist eine gute Reaktion der Blutgefäße eine wichtige Voraussetzung.
Wenn man wenig schwitzt, so wird empfohlen ein warmes Fußbad zu nehmen, das die Blutgefäße im gesamten Hautgebiet erweitern hilft. Die Wirkund wird gesteigert, indem man sich mit einer trockenen Bürste bis zu einer leichten Rötung der Haut bürstet.
Der Anfänger sollte auch etwas Geduld haben –> die Erfahrung beweist: “Schwitzen übt sich”
Die meisten Saunaanhänger baden wöchentlich und haben meistens auch den gleichen Wochentag (als eine Art Ritual), Die Wirkung des Saunabadens hält auch ca. eine Woche, z.B. bessere Reaktion der Blutgefäße auf Abkühlung, Vorbeugung gegen Schnupfen, Erkältung, Grippe
Aber auch ein gutes Anti-Stress Training
Man sollte den Wechsel “Erhitzen/Wiederabkühlen” zwei- bis dreimal durchführen
Für Sauna gilt auch: nichts übertreiben!!
Auf jeden Fall sollte man bei leichter Erkältung eine Sauna wählen, die nicht sehr heiß ist und auf eine starke Abkühlung verzichten. Eine Dampfsauna kann sich positiv auf die Schleimhäute auswirken, ähnlich wie beim Inhalieren.
- Nicht mit leerem oder vollem Magen in die Sauna
- Vor dem Saunieren duschen
- Natürlich wegen der Hygiene
- Um auch den Fettfilm von der Haut zu entfernen
- Vor dem Saunieren gut abtrocknen, da die trockene Haut besser schwitzt
- Zeit mitbringen, die Sauna dient der Entspannung – deshalb ruhig verhalten
- Keine schnellen Bewegungen, am besten ca. 2 Minuten vor Ende aus der Liegeposition erheben und sich senkrecht hinsetzen
- Saunieren nach Gefühl –> nicht meinen, man hat die 15 Minuten abzusitzen, ein Saunabad dauert in der Regel 8-12 Minuten, nicht über 15!!!, lieber intensiver aber dafür kürzer
- Saunaaufguss als Höhepunkt nutzen, zuerst Vorschwitzen (ca. 5 Minuten), danach Aufguss und evtl. noch Nachschwitzen (1-2Minuten)
- Um die Atemwege zu kühlen und Sauerstoff zu tanken ist es üblich, etwa 2 Minuten an die frische Luft zu gehen
- Nach der Sauna immer duschen (herzfern anfangen!! Füße, Beine, Hände, Arme, Runft
- Ein gesundheitsfördernde Wirkung erzielen Sie nur, wenn die Abkühlung durch Kaltwasser und Frischluft stark genug ist
- Ein warmes Fußbad ist auch nach dem Abkühlen empfehlenswert (die noch im Körper verbliebende Wärme wird abgeführt und der Körper kühlt ab, durch das warme Fußbad wird auch ein Nachschwitzen des Körpers verhindert
- Erst nach dem letzten Saunagang wieder trinken, Empfehlenswert calcium- und magnesiumreiche Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte (mind. 1 Liter)
- Saunabaden heitß den Körper zwei- oder dreimal im Wechsel “erhitzen” und wieder “abkühlen”
Info von Broschüre “Alles über Saunabaden” von Dr. Med.l. Fritzsche und W. Fritzsche