dōTERRA INTRODUCTORY KIT
43,33 € inkl. 19% MwSt.
Beschreibung:
Als Einführung in die Welt der ätherischen Öle empfehlen wir Ihnen ein Trio aus Lavendel, Lemon und Peppermint, drei unserer beliebtesten Öle.
Lavendel
- Zusammen mit seinem unverkennbaren Aroma und seinen einzigartigen Anwendungen wird Lavendel eingesetzt, um ruhige und entspannte Gefühle zu fördern
- Hat die Fähigkeit zur Beruhigung und zur Linderung gelegentlicher Hautirritationen beizutragen
- Schon von alten Kulturen bewundert und verwendet, erfreut sich Lavendel auch heute immer größerer Beliebtheit für kosmetische Anwendungen und seine aromatischen Vorteile
- Die beruhigenden Eigenschaften des Lavendels helfen, die Stimmung zu verbessern und schaffen eine angenehme Atmosphäre
Lemon
- Kann verwendet werden, um Wasser oder unzähligen Rezepten von herzhaften bis süßen Desserts einen erfrischenden Geschmack zu geben.
- Wird aus Zitronenschalen kaltgepresst, um seine empfindlichen Bestandteile und seine nützlichen, wirkungsvollen Eigenschaften zu erhalten.
- Hat beflügelnde und anregende Eigenschaften, die mit einem belebenden Aromaeine eine positive Stimmung fördern.
Peppermint
- Erfrischender und kräftiger Geschmackszusatz für Smoothies, Kuchen und Desserts.
Kunden kauften auch
Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten
- Nicht mit leerem oder vollem Magen in die Sauna
- Vor dem Saunieren duschen
- Natürlich wegen der Hygiene
- Um auch den Fettfilm von der Haut zu entfernen
- Vor dem Saunieren gut abtrocknen, da die trockene Haut besser schwitzt
- Zeit mitbringen, die Sauna dient der Entspannung – deshalb ruhig verhalten
- Keine schnellen Bewegungen, am besten ca. 2 Minuten vor Ende aus der Liegeposition erheben und sich senkrecht hinsetzen
- Saunieren nach Gefühl –> nicht meinen, man hat die 15 Minuten abzusitzen, ein Saunabad dauert in der Regel 8-12 Minuten, nicht über 15!!!, lieber intensiver aber dafür kürzer
- Saunaaufguss als Höhepunkt nutzen, zuerst Vorschwitzen (ca. 5 Minuten), danach Aufguss und evtl. noch Nachschwitzen (1-2Minuten)
- Um die Atemwege zu kühlen und Sauerstoff zu tanken ist es üblich, etwa 2 Minuten an die frische Luft zu gehen
- Nach der Sauna immer duschen (herzfern anfangen!! Füße, Beine, Hände, Arme, Runft
- Ein gesundheitsfördernde Wirkung erzielen Sie nur, wenn die Abkühlung durch Kaltwasser und Frischluft stark genug ist
- Ein warmes Fußbad ist auch nach dem Abkühlen empfehlenswert (die noch im Körper verbliebende Wärme wird abgeführt und der Körper kühlt ab, durch das warme Fußbad wird auch ein Nachschwitzen des Körpers verhindert
- Erst nach dem letzten Saunagang wieder trinken, Empfehlenswert calcium- und magnesiumreiche Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte (mind. 1 Liter)
- Saunabaden heitß den Körper zwei- oder dreimal im Wechsel “erhitzen” und wieder “abkühlen”
Info von Broschüre “Alles über Saunabaden” von Dr. Med.l. Fritzsche und W. Fritzsche
Die meisten Saunaanhänger baden wöchentlich und haben meistens auch den gleichen Wochentag (als eine Art Ritual), Die Wirkung des Saunabadens hält auch ca. eine Woche, z.B. bessere Reaktion der Blutgefäße auf Abkühlung, Vorbeugung gegen Schnupfen, Erkältung, Grippe
Aber auch ein gutes Anti-Stress Training
Man sollte den Wechsel “Erhitzen/Wiederabkühlen” zwei- bis dreimal durchführen
Für Sauna gilt auch: nichts übertreiben!!
Für eine kräftige Schweißabsonderung ist eine gute Reaktion der Blutgefäße eine wichtige Voraussetzung.
Wenn man wenig schwitzt, so wird empfohlen ein warmes Fußbad zu nehmen, das die Blutgefäße im gesamten Hautgebiet erweitern hilft. Die Wirkund wird gesteigert, indem man sich mit einer trockenen Bürste bis zu einer leichten Rötung der Haut bürstet.
Der Anfänger sollte auch etwas Geduld haben –> die Erfahrung beweist: “Schwitzen übt sich”
Auf jeden Fall sollte man bei leichter Erkältung eine Sauna wählen, die nicht sehr heiß ist und auf eine starke Abkühlung verzichten. Eine Dampfsauna kann sich positiv auf die Schleimhäute auswirken, ähnlich wie beim Inhalieren.
Der Deutsche Hebammenverband rät dazu, Kinder erst dann in die Sauna mitzunehmen, wenn sie mindestens ein Jahr alt sind. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt Eltern, damit bis zum vollendeten 4. Lebensjahr des Nachwuchses zu warten.
Unser Tipp: Kinder sollten nur so lange in der Sauna bleiben, wie sie sich wohlfühlen